Nachklang Biofach 2023
Das Regionalwert-Netzwerk auf der Biofach 2023
Vom 14. bis 17. Februar hat sich das Regionalwert-Netzwerk auf der Biofach in Nürnberg getroffen. Viele Vorstände, Mitarbeitenden, Aktionär:innen, Partner:innen und Aufsichträt:innen der neun Regionalwert AGs plus Gründungsinitiativen waren mit dabei. Wir konnten uns vielfach zum Thema nachhaltige regionale Land- und Ernährungswirtschaft einbringen sowohl in Veranstaltungen und Vorträgen als auch in einzelnen interessanten Gesprächen.
Am Dienstag durften wir gemeinsam mit Tina Andres vom BÖLW, der Schirmdame unserer Kampagne „Was ist es dir wert?“, die Abstimmungsergebnisse zur Neuverteilung der Agrarsubventionen an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Bundestagsabgeordnete Anne-Monika Spalleck überreichen. 2.701 Verbraucherinnen sprechen sich dafür aus, Förderungen endlich an nachhaltige Leistungen zu binden. Jede EU-Bürgerin und jeder EU-Bürger vergibt rechnerisch 125 Euro Agrarsubventionen pro Jahr über die gezahlten Steuern und der Großteil davon wird bisher nach Fläche der Betriebe vergeben. Die Wünsche der Teilnehmenden sollte für die Politik ein Auftrag sein, Agrarsubventionen endlich nachhaltig und zukunftsweisend zu verteilen, um eine klimafreundliche, umweltfreundliche und verantwortungsvolle Agrarwende zu erreichen.
Nachhaltige Leistungen machen wir transparent mit dem Online-Tool Regionalwert-Leistungsrechnung, der Regionalwert Leistungen GmbH. Als gutes Beispiel durften wir Haus Bollheim, Partnerbetrieb der Regionalwert AG Rheinland und den Regionalwert Bericht für Aktionär:innen in der Veranstaltung „Analyse- und Bewertungsinstrument für nachhaltige Ernährungssysteme“ von Biodynamic Federation Demeter International vorstellen. Stefan Gothe, von der Regionalwert Impuls GmbH kam zudem in der Veranstaltung „Nachhaltigkeitsmanagement entlang der Wertschöpfungskette“ zu Wort.