Projekt regiosöl: Erfassung abgeschlossen
Die Erfassung der Daten ist abgeschlossen. Insgesamt haben in den beiden
Regionen Nordhessen und Rheinland 61 Betriebe teilgenommen. Die Daten werden
noch bis Ende April ausgewertet und wir freuen uns Ihnen bald Ergebnisse und
Erkenntnisse aus dem Projekt vorzustellen.
regiosöl-Projekt
Regiosöl ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Ländliche Strukturforschung (IfLS) mit dem Auftragnehmer Regionalwert Impuls GmbH und den Verbundpartnern Regionalwert AG Rheinland, der Regionalwert AG Freiburg, sowie dem Zentrum für Ökologische Landwirtschaft (ZÖL) in Kooperation mit der Ökolandbau Modellregion Nordhessen. Finanziert wird das Vorhaben von Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
Regiosöl trägt dazu bei, die Bereitstellung von sozialen und ökologischen Leistungen in der ökologischen Landwirtschaft durch
1) eine transparente Erfassung auf regionaler Ebene sichtbar zu machen,
2) eine angemessene Honorierung der regionalen, sozialen und ökologischen Leistungen durch kollektive Ansätze zu erhöhen ermöglichen und
3) mit regionalen Handlungsstrategien die Bereitstellung der Leistungen zu optimieren und damit die Nachhaltigkeit der Region zu verbessern.

Informationen zu den Tools
Die Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse und –Leistungsrechnung (www.regionalwert-leistungen.de), die von der Regionalwert AG Freiburg entwickelt wurden, sind Online-Tools, die die Leistungen von Betrieben im Bereich der Nachhaltigkeit erfassen. Es handelt sich um Selbstchecks, bei dem über 150 Kennzahlen in den Dimensionen Ökologie, Soziales und Regionalökonomie abgefragt und ausgewertet werden. Für die Betriebsleitung ergeben sich so wertvolle Hinweise, wo der eigene Betrieb bereits gut abschneidet oder in welchen Bereichen Verbesserungen erzielt werden können. Durch die Regionalwert-Leistungsrechnung erhält der Betrieb zusätzlich einen monetären Nachweis über die Werte der sozialen, ökologischen und regionalökonomischen Leistungen.