Zum Hauptinhalt springen

Treffen der Regionalwert-Bewegung in Brandenburg

Anfang Mai trafen sich die Vorstände der Regionalwert AGs in Brandenburg an der Havel. Auf dem Treffen wurde über zukünftige Entwicklungen der Regionalwert-Bewegung gesprochen.

App soll Aktionär:innen und Partnerbetriebe verbinden

Die neun Regionalwert-AGs in Deutschland und Österreich haben mittlerweile mehr als 5.500 Aktionärinnen und Aktionäre sowie über 230 Partnerbetriebe. Um diese beiden Gruppen noch besser miteinander zu verbinden, planen die Regionalwert-AGs eine App. Teil der Regionalwert-Idee ist, dass die Aktionärinnen und Aktionäre bei Partnerbetrieben einkaufen – und dass beide Seiten miteinander ins Gespräch kommen. Das wollen wir mit einer App fördern. Über eine Identifizierung mit der App können die Partnerbetriebe den Aktionärinnen und Aktionären kleine Vorteile anbieten. Das kann zum Beispiel ein Gratis-Apfel am Marktstand sein, ein kleiner Rabatt im Laden oder im Restaurant. Die App soll in allen Regionen gelten.

Nachhaltigkeitsprojekte für Unternehmen in Planung

Ein weiterer Schwerpunkt des Treffens war die Frage, wie die Bürger-AGs ihre Netzwerke nutzen können, um ihre Regionen noch nachhaltiger zu machen. Dabei standen Lösungen für Unternehmen im Fokus.

Stefan Gothe: „Viele Unternehmen wollen sich gerne für Klimaschutz und Biodiversität engagieren. Gleichzeitig brauchen landwirtschaftliche Betriebe Unterstützung bei Nachhaltigkeitsprojekten. Das wollen wir zusammenbringen. Und zwar sichtbar, transparent und vor der eigenen Haustür.“

Drei Regionalwert-AGs werden Gesellschafterinnen der Regionalwert Impuls GmbH

Die Regionalwert Impuls GmbH hielt im Rahmen des Treffens auch eine Gesellschafterversammlung ab. Auf ihr wurde beschlossen, die Regionalwert-AGs Franken, Münsterland sowie Bremen & Weser-Ems als Gesellschafterinnen aufzunehmen.

Mostmanufaktur Havelland besichtigt.

Neben der inhaltlichen Arbeit gehörte auch der Besuch bei einem regionalem Partnerbetrieb zum Projekt. Dieses Mal machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Radtour von Brandenburg an der Havel ins nördlich gelegene Ketzür. Dort besichtigten sie die Mostmanufaktur Havelland, einen Investitionspartner der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg.

Die Mostmanufaktur Havelland hat im ländlichen Raum eine Mosterei aufgebaut. Dort produzieren sie verschiedene Bio-Säfte aus heimischen Obst, bieten zudem eine Lohnmosterei für Privatpersonen an und entwickeln mit Food-Start-Ups neue Getränke in Auftragsproduktion.