Gemeinwohlbericht der Regionalwert Impuls GmbH
Gemeinwohlbericht der Regionalwert Impuls GmbH
Wir sind jetzt gemeinwohlbilanziert.
Zum Regionalwert-Konzept gehörte von Anfang an das Sichtbarmachen von nachhaltigen Leistungen der Partnerbetriebe. Die Betriebe erbringen viele ökologische, soziale und regionalökonomische Leistungen, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf die Umwelt haben. Viele dieser Leistungen werden in der betriebswirtschaftlichen Bilanz nicht aufgeführt oder nur als Kosten. Eine wichtige Aufgabe ist es daher diese Leistungen zu erheben und sichtbar zu machen. Für die landwirtschaftlichen Partnerbetriebe gibt es seit einigen Jahren die Regionalwert-Leistungsrechnung die anhand von ca. 500 Kennzahlen die Leistungen der Betriebe in den Bereichen Ökologie, Soziale und Regionalökonomie bewertet und darstellt.
Für die nachgelagerten Wertschöpfungsstufen, aber auch Unternehmen wie die Regionalwert Impuls GmbH, stellt die Gemeinwohlbilanz ein gutes Instrument für die Bewertung der Nachhaltigkeit dar. Der Prozess der Gemeinwohlbilanzierung dient zugleich der Strategie- und Organisationsentwicklung der Betriebe. Mit dem Gemeinwohl-Bericht zeigt das Unternehmen auf, in welchen Bereichen es Beiträge zum Gemeinwohl und zur Nachhaltigkeit erbringt und wo Verbesserungspotentiale bestehen.
Als Regionalwert Impuls GmbH haben wir 2024 den GWÖ-Bericht für unserer Unternehmen durchgeführt und sind nun mit dem Geschäftsführer Stefan Gothe als Berater zertifiziert.
Die Regionalwert Impuls GmbH, bietet Betrieben der Land- und Ernährungswirtschaft an, die nachhaltigen Leistungen mit dem Gemeinwohlbericht zu bilanzieren. Weitere Informationen zu unserem Angebot gibt es hier.
Wer mehr über das Konzept der Gemeinwohlökonomie erfahren möchte, findet hier weitere Informationen.
